AKTUELLES
– Stellenausschreibung Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen für die Krippe in Trossenfurt
Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie HIER.
(veröffentlicht 07.06.2023)
– Fahrplanänderung für die Buslinien 1153 und 1154 aufgrund Vollsperrung zwischen Sand und Knetzgau betrifft auch die Gemeinde Oberaurach
Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen sowie die Baufahrpläne:
– Pressemitteilung des Landratsamtes zu den Fahrplanänderungen
– geplante Sperrung auf der Landkarte
– Baufahrplan Linie 1153
– Baufahrplan 1154
– Standsicherheitsprüfung der Grabmale steht an
Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass in der Zeit vom 17.07.2023 bis 21.07.2023 die Standsicherheitsprüfung der Grabmale in allen Friedhöfen der Gemeinde Oberaurach durchgeführt wird.
Die Mitteilung der Gemeindeverwaltung finden Sie HIER.
(veröffentlicht 05.06.2023)
– Anmeldestart für die Waldgruppe „Die Pfiffer“
Liebe Eltern, endlich ist es soweit: Oberaurach wird um ein weiteres Betreuungsangebot reicher.
Die KiTa St. Josef, Kirchaich, freut sich, dass ab dem 01.03.2024 die neue Waldgruppe „Die Pfiffer“ starten kann. Anmeldungen sind ab sofort in der KiTa Kirchaich möglich. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung noch keine feste Zusage beinhaltet. Die Platzzusage erfolgt erst mit Erstellen und Unterschreiben des Betreuungsvertrags.
In der Dankenfelder Flur entsteht ein einzigartiges Betreuungskonzept. Eingerahmt von unserem schönen Steigerwald, auf den Flächen des Forstbetriebs Ebrach, können bis zu 20 Kinder betreut werden. Ausgangspunkt ist das angeschaffte Tiny House mit 36m² mit allem nötigen Komfort. Von Küche über Heizung bis hin zu Tischen und Stühlen hat dort alles seinen Platz. So entsteht ein vollständiger Gruppenraum inmitten der Natur.
Für extreme Wetterlagen findet die Gruppe im Gebrüder-Mendel-Haus in Dankenfeld Unterschlupf.
Unsere Waldgruppe ist einerseits eine normale KiTagruppe wie alle anderen auch, mit Vorschule und Morgenkreis u.v.m. Andererseits findet die pädagogische Arbeit hier auf einem anderen Weg und mit anderen Mitteln statt. Im Wald finden wir alles, was wir brauchen, und wir machen uns jeden Tag aufs Neue auf eine Entdeckungsreise. Baumstämme laden zum Klettern ein, mit Fichtenzapfen wird gerechnet und eine Löwenzahnblüte wird zum Stift. So werden die Kinder neben den klassischen Kindergartenmittel, mit Kreativität und Einfallsreichtum bestmöglich gefördert und auf die Schule vorbereitet.
Der Tag unserer Pfiffer beginnt um 8:00 Uhr und endet um 14:00 Uhr. Der Elternbeitrag ist der Gleiche wie in unserer KiTa in Kirchaich.
Ein Pfiffer kann man ab dem dritten Geburtstag werden. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Kindergartenleiter Julian Bayer, erreichbar unter der Telefonnummer 09549 1446 oder per Mail an kita.kirchaich@web.de.
(veröffentlicht 16.05.2023)
– Bekanntmachung Schöffenwahl 2023
Die Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste zur Schöffenwahl 2023 finden Sie HIER. (veröffentlicht 08.05.2023)
– 8. Änderung des Flächennutzungsplans: Bekanntmachung über den Aufstellungsbeschluss vom 30.03.2023 sowie frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach §3 Abs. 1 BauGB; Flächennutzungsplan sowie Begründung mit Umweltbericht
Über folgenden Link gelangen Sie im Reiter „Trossenfurt“ zur den genannten Dokumenten:
Bebauungspläne – Gemeinde Oberaurach
(veröffentlicht 21.04.2023 / 25.04.2023)
– 6. Änderung des Flächennutzungsplans sowie 2. Änderung des Bebauungsplans „Löhlein“ Tretzendorf
Die Bekanntmachungen zum Satzungs- und Feststellungsbeschluss finden Sie HIER. (veröffentlicht 12.04.2023)
– Deutschland-Ticket der Deutschen Bahn
Mit dem Deutschland-Ticket klimafreundlich durch ganz Deutschland, und das für 49€/Monat. Einführungstermin, Konditionen – hier finden Sie die aktuellsten Informationen zum Deutschland-Ticket:
(veröffentlicht 27.03.2023)
– Freizeitbusse starten am 01.05.2023
Die Pressemitteilung des Haßberge Tourismus e.V. finden Sie HIER. (veröffentlicht 22.03.2023)
– Landratsamt stellt neuen Erklärfilm zur Energiewende im Landkreis Haßberge vor
Nähere Informationen erhalten Sie über die Pressemitteilung des Landratsamtes sowie den Infoflyer. (veröffentlicht 20.03.2023)
– Jobentdecker – Ein Ferienjob der besonderen Art
Alle Informationen zum Projekt „Jobentdecker“ finden Sie HIER. (veröffentlicht 20.03.2023)
– Heimatprojekt Bayern
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Die Gemeinde Oberaurach würde sich über eine rege Teilnahme an der Befragung sehr freuen, über folgenden Link gelangen Sie direkt zur Befragung, die ab dem 15.03.2023 freigeschaltet wird: Fragebogen | Seite 1 (soscisurvey.de)
Zu weiteren Informationen geht’s HIER.
(veröffentlicht 13.03.2023)
– Fortbildung ehrenamtliche Rechtsbetreuerinnen und Rechtsbetreuer
Die Pressemitteilung des Landratsamtes Haßberge finden Sie HIER. (veröffentlicht 10.03.2023)
– Gründen in Krisenzeiten – „Mach dein Ding…“
Um ein attraktives Gründerklima in der Region zu fördern und das Innovationspotential zu steigern, organisieren Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement des Landkreises Haßberge gemeinsam ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Existenzgründer und Gründungswillige. Das Jahresprogramm 2023 setzt sich aus Vorträgen, Workshops und individuellen Beratungen zusammen und richtet sich insbesondere an Personen aus dem Landkreis Haßberge, die bereits ein Unternehmen gegründet haben, sich aktuell in der Gründungsphase befinden sowie an alle, die mit dem Gedanken spielen, sich zukünftig selbständig zu machen. Ob die Gründung im Haupt- oder im Nebenerwerb erfolgt, spielt dabei keine Rolle.
Alle weiteren Informationen finden Sie im folgenden Flyer: Programmflyer #machdeinding 2023
– Heimat-Erlebnistag am 21.05.2023
Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken einen „Heimat.Erlebnistag“. In ganz Bayern sollen für alle Bürgerinnen und Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen stattfinden. Ehrenamtliche, vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände
werden eingeladen, in diesem Rahmen verschiedene Veranstaltungen anzubieten. Die Themen sind vielfältig: Ortsgeschichte, Traditionen, Bräuche, Ehrenamt und vieles mehr stehen auf dem Programm.
Sie interessieren sich für Veranstaltungen? Dann geht es HIER weiter.
Sie möchten Veranstaltungen anmelden? Dann klicken Sie bitte HIER.
(veröffentlicht 02.03.2023)
– Zweckverband „Klärschlammentsorgung“
Den Pressetext des Bayerischen Gemeindetags finden Sie HIER. (veröffentlicht 02.03.2023)
– „Kulturell in den Frühling“
Die Veranstaltungen des Kulturprogramm KUNSTSTÜCK des Landkreises Haßberge finden Sie HIER.
(veröffentlicht am 02.03.2023)
– Vorübergehender Baustellen-Busfahrplan für die Linien 988 und 989
Es kommt zu den Anpassungen aufgrund mehrerer Baustellen mit Sperrungen im Landkreis Bamberg, die diese Änderungen nötig machen. Die Fahrpläne werden an den Haltestellen und auch auf www.vgn.de bekannt gegeben. Bitte wenden Sie sich bei Fragen/Problemen direkt an die Fa. Busclassic.
Über folgende Links finden Sie den Baustellenfahrplan der Linien 988 (Prölsdorf und Falsbrunn nach Ebrach) und 989 (Oberaurach/Rauhenebrach nach Bamberg) zur Information:
– Klimakonferenz / Auf dem Weg zu Klimaneutralität
Der Landkreis Haßberge hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bereits im Jahr 2030 bilanziell klimaneutral zu werden und somit die Zukunft der Region klimafreundlich und generationengerecht zu gestalten. Doch wie kann das Ziel der bilanziellen Klimaneutralität bis 2030 erreicht werden? Was bedeutet überhaupt Klimaneutralität? Und wie kann dadurch der Landkreis gestärkt und widerstandsfähiger werden?
Das Programm finden Sie HIER, alle weiteren Informationen über den folgenden Link: Klimakonferenz
(veröffentlicht 23.02.2023)
– „Tu Dir was Gutes!“ Gesundheitswochen laden zum Mitmachen ein
Das Gesundheitsamt des Landkreises Haßberge veranstaltet in Kooperation mit der VHS des Landkreises Haßberge in diesem Frühling wieder die beliebten Gesundheitstage – diesmal sogar als Gesundheitswochen.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Gesundheitstage lange Zeit ruhen und kommen in diesem Frühjahr nun in neuer, geballter Form zurück. Von April bis Mai können alle Interessierten die unterschiedlichsten Aktionen, Schnupperkurse und viele andere tolle Angebote und Highlights rund um Wohlfühlen und Gesundheit erleben.
Unter dem Motto „Tu Dir was Gutes“ sind alle, die Lust auf gesundes Neues haben, herzlich eingeladen, mitzumachen. Ganz gleich, ob ein besonderer Workshop oder ein interessanter Vortrag – bei den Gesundheitswochen können die Bürgerinnen und Bürger Freude und Spaß haben und sich und ihren Familien etwas Gutes tun. Und das Beste daran: Alle Angebote sind kostenfrei.
Nähere Informationen und das vollständige Programm im Internet unter: www.gesundheitswochen.hassberge.de. Den FLYER finden Sie HIER. Neue Angebote und kurzfristige Änderungen sind jederzeit möglich. Das Team im Gesundheitsamt lässt Interessierten das Programm gerne auch
per E-Mail oder per Post zukommen. Anmeldungen sind ab 1. März 2023 beim Gesundheitsamt am Landratsamt Haßberge möglich unter 09521 27-257 sowie per E-Mail unter gesundheitswochen@hassberge.de. (veröffentlicht 23.02.2023)
– Abschluss des Flurbereinigungs- und Dorfererneuerungsverfahren „Kirchaich 3“
Die Pressemitteilung finden Sie HIER. (veröffentlicht 23.02.2023)
– Wahl der Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024-2028
Wer Interesse an diesem verantwortungsvollen Ehrenamt hat, dem steht die Möglichkeit offen, sich beim Kreisjugendamt im Landratsamt Haßberge bis spätestens 31. März 2023 zu melden. Weitere Informationen finden Sie HIER. (veröffentlicht 13.02.2023)
– Schöffenwahl Bayern 2023
Die Bekanntmachung zur bevorstehenden Schöffenwahl 2023 finden Sie HIER, die gültigen Bestimmungen finden Sie HIER. (veröffentlicht 01.02.2023)
– Verbundweite Verkehrserhebung 2023
Vom 28. Januar bis 26. November 2023 zählt und befragt der VGN seine Fahrgäste. Die Ergebnisse der Erhebung müssen für das gesamte Jahr repräsentativ sein. Deshalb finden Zählung und Befragung verteilt über vier Erhebungsperioden statt:
- 28.01. – 02.04.2023
- 14.04. – 02.07.2023
- 31.07. – 24.09.2023
- 05.10. – 26.11.2023
Die Interviewerinnen und Interviewer fragen nach dem verwendeten Fahrausweis, den benutzten Linien und Haltestellen sowie nach dem Zweck der Fahrt. Befragt wird in allen Linien im Gebiet des VGN. Im Rahmen dieser Erhebungen werden auch die SchülerInnen und Auszubildenden befragt. Die Befragungen sind völlig anonym. Es werden keine persönlichen Daten oder auch Adressdaten erhoben. Von Bedeutung sind die Informationen zum genutzten Ticket sowie dem Fahrtweg.
Das Erhebungspersonal des beauftragten Unternehmens O.trend trägt jeweils ein Namensschild und führt zur Legitimation einen Interviewerausweis mit sich. Gefragt wird nach Angaben zur aktuellen Fahrt und dem dabei verwendeten Fahrausweis. Dies dient der eindeutigen Zuordnung des Tickets und nicht der Fahrscheinkontrolle. Die Antworten werden mit einer Smartphone-App erfasst.
Die Ergebnisse der Erhebung sind die Grundlage für die Verteilung der Fahrgeldeinnahmen auf alle Verkehrsunternehmen im VGN. Darüber hinaus dienen sie der Weiterentwicklung des bestehenden Verkehrsangebots, wie zum Beispiel beim Ausbau des Liniennetzes oder bei der Erstellung der Nahverkehrspläne von Städten und Landkreisen. Bei großen Infrastrukturprojekten fließen die Daten in die erforderlichen Modellrechnungen und Nachfrageprognosen mit ein.
Uns ist bewusst, dass die Befragung Minderjähriger vereinzelt kritisch gesehen wird. Unser Erhebungspersonal ist dahingehend geschult und wird die Befragungen diskret durchführen. Es ist sichergestellt, dass die Anonymität bewahrt wird, d. h. es werden keinerlei Namen, Adressen o.ä. von den SchülerInnen abgefragt.
(veröffentlicht 26.01.2023)
– Bekanntmachung 6. Änderung Flächennutzungsplan
Die Bekanntmachung finden Sie HIER unter dem Reiter „Tretzendorf“.
(veröffentlicht 14.10.2022)
– Bekanntmachung 2. Änderung Bebauungsplan Löhlein Tretzendorf
Die Bekanntmachung finden Sie HIER unter dem Reiter „Tretzendorf“.
(veröffentlicht 14.10.2022)
– Allgemeinverfügung für ältere Holzfeuerungsanlagen
Die Veröffentlichung des Landratsamtes finden Sie HIER. (veröffentlicht 29.08.2022)
– neuer Imagefilm über den Landkreis Haßberge online
Alle Informationen sowie einen Link zum Imagefilm finden Sie HIER. (veröffentlicht 17.08.2022)
– Grundsteuerreform in Bayern
Alle Informationen rund um die Grundsteuerreform in Bayern finden Sie HIER im Flyer des Bayerischen Landesamtes für Steuern. (veröffentlicht 05.05.2022)
– Bekanntmachung Satzungsbeschluss, vorhabenbezogener Bebauungsplan Markert / Tretzendorf
Alle Unterlagen finden Sie HIER unter dem Reiter TRETZENDORF. (veröffentlicht 04.05.2022)
– 7. Änderung des Flächennutzungsplanes Tretzendorf
Alle Unterlagen finden Sie HIER unter dem Reiter TRETZENDORF. (veröffentlicht 29.04.2022)
– gemeindliches Förderprogramm zur erstmaligen Errichtung von Regenwasserzisternen
Alle Informationen finden Sie HIER. (veröffentlicht 04.04.2022)
– Informationen zur bayerischen Grundsteuerreform
Alle Informationen zur neuen Grundsteuererhebung ab dem 01.01.2022 finden Sie unter den beiden folgenden Links:
– Allgemeinde Informationen zur Grundsteuerreform
– Merkblatt zu ELSTER-Transfer
– www.grundsteuer.bayern.de
(veröffentlicht 02.03.2022)
– neue Reinigungs- und Sicherungsverordnung der Gemeinde Oberaurach online
Die neue Verordnung finden Sie HIER. (veröffentlicht 26.07.2021)
– neue Bekanntmachungen (vorhabenbezogener Bebauungsplan Markert / Tretzendorf) online
Die Bekanntmachungen finden Sie HIER. (veröffentlicht 02.07.2021)
– Bekanntmachung Aufstellungsverfahren Einbeziehungssatzung
Die Bekanntmachung finden Sie HIER. (veröffentlicht 30.10.2020)
– Bekanntmachung der Auswahlentscheidung Breitbandausbau
Nähere Informationen zum Stand des Breitbandausbaus finden Sie hier.